Ein starkes Wir-Gefühl
Als verantwortungsvoller Arbeitgeber engagieren wir uns, für alle Beschäftigten ein faires und attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Mit gemeinsamen Werten, gegenseitiger Unterstützung, Freiräumen und langfristigen Perspektiven.
Leitlinien und Standards
Unsere Mitarbeitenden sind die Basis unseres Erfolgs. Deswegen setzen wir auf kooperative und nachhaltige Beziehungen zu ihnen. Unsere Standards sind in den konzernweit geltenden Guiding Principles, der Employee Relations Policy sowie der Richtlinie zur Vielfalt, Chancengleichheit und Einbindung definiert und werden regelmäßig auf ihre Einhaltung kontrolliert.
Gemeinsame Werte
Zu unseren Mitarbeitenden bauen wir enge Beziehungen auf, durch die sie sich als eigenständige Persönlichkeiten angenommen und wertgeschätzt fühlen. Diese Unternehmenskultur ist nicht sichtbar, aber die Mitarbeitenden können sie auf allen Ebenen, an jedem Tag spüren. Sie ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Telekom MMS.
Umfassende Leistungen und Angebote
Neben unserer wertorientieren Unternehmenskultur gestalten wir unsere Beziehungen über umfassende Arbeitgeberleistungen und Work-Life-Balance-Angebote.
Wirksames gesellschaftliches Engagement
Um unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und einen wirksamen Beitrag zu den Herausforderungen unserer Zeit zu leisten, setzen wir eigene Projekte und Initiativen um. Auch leisten wir finanzielle Unterstützung für Projekte und Organisationen, die sich für Digitale Teilhabe oder Natur- und Klimaschutz engagieren.
Auch unsere Mitarbeitenden setzen sich in vielfältiger Art und Weise für gute Zwecke ein. Wir begrüßen und fördern ihr Engagement, indem wir ausreichende Freiräume dafür schaffen sowie notwendige Ressourcen zur Verfügung stellen.
Mit unserem Engagement fördern wir die regionale Entwicklung an unseren Standorten, sichern den Know-how-Transfer und treiben Innovationen voran. Dabei spielen auch die Mitwirkungen in fachlichen Netzwerken und Verbänden eine besondere Rolle.
Schlüsselpartner des Smart Systems Hub
Der Smart Systems Hub Dresden ist Teil der deutschlandweiten Digital Hub Initiative, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiiert wurde. Er ist in Deutschland einer der zentralen Enabler des Zukunftsfeldes „Internet der Dinge“ (engl. Internet of Things IoT). Der Hub und seine über 450 Partner entwickeln, produzieren und vermarkten als Europas größter One-Stop-Shop für IoT leicht zu integrierende Systemlösungen.
Telekom MMS ist neben SAP, GLOBALFOUNDRIES und Infineon einer der vier Schlüsselpartner des Smart Systems Hubs, die die IoT-Kernbausteine Software, Hardware und Konnektivität abdecken.
Leitung und Mitwirkung beim Silicon Saxony e. V.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit über 350 Mitgliedern eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands und Europas. Er verbindet 2.000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der thematische Fokus des Clusters liegt auf Trends wie künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung, IoT, Sensorik, Energieeffizienz, Neuromorphes bzw. Edge Computing.
Expert*innen des Netzwerkes stellen in Arbeitskreisen und weiteren Formaten den Know-how-Transfer zwischen den Mitgliedern sicher und treiben Innovationen voran. Vice President des Silicon Saxony e. V. und Leiter des Arbeitskreises „Software Saxony“ ist Prof. Dr. Frank Schönefeld, Mitglied der Geschäftsleitung der Telekom MMS. Dem Arbeitskreis „Smart Systems & IoT“ steht Christoph Kögler vor, Head of IoT & Cloud Solutions Telekom MMS.
Gründung der SECO
Die SECO (Software Engineering Community) der Telekom MMS bietet eine Vernetzung von und für Expert*innen im bereichsübergreifenden Wissensaustausch und -aufbau rund um Softwarearchitektur- und Softwareentwicklungsthemen. Ziel ist die Förderung eines allgemeinen Verständnisses zu Software-Entwicklungsprozessen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Telekom MMS.
Seit 2015 organisiert die SECO jährlich eine Konferenz für IT-Interessierte - Studierende oder Professionals aus ganz Deutschland - den Dev Day. Um allen eine Teilnahme zu ermöglichen, ist die Anmeldung zum Dev Day kostenfrei.
Unterstützung der Java User Group (JUG) Saxony
Der Verein JUG Saxony e.V. ist eine unverzichtbare Plattform für die IT-Community in Sachsen. Die Telekom MMS unterstützt die Arbeit des Vereins, indem wir das alljährliche Event "JUG Saxony Day" finanziell unterstützen und die Veranstaltung mit einem Stand und unserer Expertise bereichern.
Aktives Mitglied des Empfehlungsbunds
Mit unserer Mitgliedschaft im Empfehlungsbund unterstützen wir die Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften in den Regionen rund um einzelne Standorte des Unternehmens. So sind wir u.a. Partner der Communities ITsax.de, ITmitte.de und ITbbb.de.
Jena Digital
Jena Digital ist das Innovationsnetzwerk für Digitale Wirtschaft & Wissenschaft am Standort Jena. Die Initiative vernetzt Startups, Software-Experten, Digitalagenturen, High-Tech-Unternehmen und Forschungseinrichtung, Hochschulen oder die Verwaltung untereinander. Mit insgesamt 30 Gründungsmitgliedern, darunter Telekom MMS, wurde im Oktober 2021 der Startpunkt für die gemeinsame Weiterentwicklung des Digitalstandortes Jena gelegt. Mitglied des Vorstandes ist Ralf Pechmann, Geschäftsführer von Telekom MMS. Weitere Ansprechpartner sind Marco Schüttler, Leiter Extended Operations, und Steve Skupch, Leiter Open Source eBusiness Solutions.
Münchner Kreis
Als gemeinnütziger Verein bietet der MÜNCHNER KREIS eine unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform, die den aktiven und vielfältigen Diskurs zwischen Kompetenzträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ermöglicht. Mit einer Vielzahl an Aktivitäten analysiert der Verein zukünftige Entwicklungen und generiert damit fundierte Leitgedanken zu den technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Spannungsfeld der digitalen Transformation. Der MÜNCHNER KREIS gibt Orientierung, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen.
IAAP D-A-CH
Die IAAP D-A-CH ist die deutschsprachige Niederlassung der IAAP (International Association of Accessibility Professionals). Als Branchenorganisation bietet sie Fachleuten der Barrierefreiheit die Möglichkeit, sich zu vernetzen, weiterzubilden und zu zertifizieren. Gemeinsam mit der Telekom MMS ist nun nutzerzentriertes Agieren im deutschsprachigen Raum Europas möglich.