3D-Vermessung für optimierte Transportlogistik
Die Krones AG entwickelt und fertigt Maschinen sowie komplette Anlagen für die Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik in der Getränkeindustrie.
Die zu verpackenden Maschinen weisen stets unterschiedliche, nicht standardisierte Konturen auf, deren manuelle Vermessung anspruchsvoll ist. Ungenaue Messergebnisse können jedoch zu ineffizienter Nutzung von Lager- und Transportkapazitäten führen sowie zu kostspieligen Fehlplanungen bei der Spedition.
Um diese Probleme zu vermeiden, hat Krones gemeinsam mit der Telekom MMS ein innovatives, KI-basiertes System zur präzisen 3D-Vermessung von Packstücken entwickelt.
Steigern Sie die Effizienz und Innovation in Ihren Unternehmensprozessen dank fortschrittlicher Technologie: Unsere Experten beraten Sie gern zur KI-Videoanalyse mit AI Vision!
Referenz im Überblick
Aufgabe
Präzise Vermessung amorpher Packstücke für die optimale Nutzung von Transport- und Lagerkapazitäten
Lösung
KI-gestützte Echtzeit-Messauswertung mit LiDAR-Sensoren und Edge Computing
Ergebnis
Gleichbleibend hohe Messqualität für zuverlässige Transportplanung
Mit der KI-gestützten 3D-Vermessung haben wir einen wichtigen Schritt zur Optimierung unserer Logistikprozesse gemacht. Die gleichbleibend hohe Messqualität ermöglicht uns eine präzisere Transportplanung und hilft, Kosten zu reduzieren. Elisabeth Hölzl, Leiterin Corporate Logistics Processes
Nutzen für unseren Kunden
Optimale Auslastung von Transportkapazitäten dank präziser Vermessung
Reduzierung von Transportkosten durch exakte Speditionsplanung
Zeitersparnis und Prozessoptimierung im Logistikablauf
Anforderungen Exakte Vermessung für effiziente Transportplanung
Die Krones AG steht bei der Verpackung und dem Transport der produzierten Maschinen vor einer besonderen Herausforderung: Die Packstücke sind oft unregelmäßig geformt. Sie werden auf exakt passende Frachtpaletten verladen und anschließend mit Schrumpffolie umwickelt.
Während die Grundflächen der Maschinen zu etwa 80 Prozent auf Standardmaßen basieren, variieren vor allem die Höhen je nach Maschinentyp erheblich. Dies macht eine präzise Vermessung mit herkömmlichen Methoden äußerst schwierig. Ab einer Höhe von mehr als zwei Metern stoßen manuelle Messverfahren zudem an ihre Grenzen. Daraus ergeben sich potenziell ungenaue Messungen, die dann zu Problemen bei der Transportplanung führen können.
Für die beauftragten Speditionen sind jedoch präzise Maßangaben unerlässlich. Da in der Regel ein Fahrzeug eine Maschinen transportiert, müssen die Grundmaße exakt stimmen.
Wenn die tatsächlichen Abmessungen von den angegebenen abweichen, kann es passieren, dass der bereitgestellte LKW zu klein, oder die geplante Frachtkapazität auf einem Containerschiff nicht ausreichend ist. Dies führt zu kostspieligen Verzögerungen und Neuplanungen.
Krones benötigte daher eine Lösung, die eine gleichbleibend hohe Messqualität gewährleistet und den Prozess der Vermessung optimiert. Zudem sollte das System robust genug sein, um im hektischen Logistikalltag zuverlässig zu funktionieren.
Lösung Intelligente 3D-Vermessung mit LiDAR-Technologie
Die von der Telekom MMS entwickelte und in einer Pilotphase getestete Lösung basiert auf modernster LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) und nutzt drei Time-of-Flight-Kameras, die strategisch am Lagertor positioniert sind. Zwei Kameras befinden sich auf einer Höhe von einem Meter, eine weitere auf fünf Metern Höhe. Die exakte Position der Sensoren wurde in einem digitalen Zwilling der Lagerhalle so geplant, dass die Erfassung der unterschiedlich dimensionierten Packstücke vollständig möglich ist.
In einem ersten Arbeitsschritt stellen die Mitarbeitenden das verpackte Produkt auf eine Waage und lösen die Vermessung aus. Ein Nvidia Jetson Edge-Computing-System verarbeitet die erfassten Daten in Echtzeit, bevor eine speziell entwickelte Software die Punktwolken der Sensoren zu einem 3D-Objekt verbindet, analysiert und daraus präzise die Länge, Breite und Höhe des Packstücks berechnet.
Die KI-gestützte Auswertung erkennt selbst komplexe und unregelmäßige Konturen zuverlässig und vermisst sie präzise. Das System erreicht dabei eine Genauigkeit mit einer Durchschnittsabweichung von weniger als einem Zentimeter. Dieser Wert entspricht den hohen Qualitätsanforderungen von Krones und stellt eine konsistente Genauigkeit sicher.
Nutzen Optimierte Logistik durch präzise Daten
Die KI-gestützte 3D-Vermessung bietet Krones entscheidende Vorteile für die eigenen Logistikprozesse. Das digitale Assistenzsystem erfasst die Packstücke präzise und liefert exakte Maße – die Grundlage, um Transportkapazitäten optimal zu planen und Frachtraumkapazitäten maximal auszunutzen. So kann das Unternehmen seine Transportkosten signifikant reduzieren, da es Fehlplanungen und unnötige Transporte vermeidet.
Ein wesentlicher Vorteil des Systems liegt in der gleichbleibend hohen Messqualität. Anders als bei manuellen Messungen liefert die automatisierte Lösung konsistente Ergebnisse. Dies ist besonders bei komplexen, schwer zugänglichen Packstücken von Vorteil, bei denen manuelle Messungen fehleranfälliger sind.
Die Automatisierung beschleunigt den Messvorgang erheblich, was zu einer signifikanten Zeitersparnis führt. Mitarbeitende können die Vermessung schnell und unkompliziert durchführen, was den gesamten Logistikprozess optimiert und wertvolle Ressourcen freisetzt. Gleichzeitig können wertvolle Daten generiert werden, die zur weiteren Optimierung der Logistikkette beitragen, zum Beispiel bei der Lagerplatzwahl oder der Kapazitätsplanung.
Über Krones AG
Der Krones Konzern mit Hauptsitz in Neutraubling, Bayern, plant, entwickelt und fertigt Maschinen und komplette Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Informationstechnologie, Fabrikplanung sowie zahlreiche Produkte der Krones Tochtergesellschaften, wie beispielsweise Intralogistik und Ventilproduktion, ergänzen das Krones Produktportfolio.
Mit einem Umsatz von 5.294 Mio. EUR (2024) und weltweit 19.534 Beschäftigten zählt Krones zu den führenden Unternehmen seiner Branche. Das Unternehmen ermöglicht eine ökoeffiziente, kreislauforientierte Produktion von Getränken und Liquid Food und verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele in allen ESG-Dimensionen (Umwelt, Gesellschaft, Governance).
Unser Kontakt für Ihre Fragen
Dr. Cornelia Mossal
Corporate Communication