Referenz SBB

Digitale Innovationen im Ticketverkauf

Projekt entdecken

Mit Partnerschaft auf Augenhöhe zu zukunftssicheren Ticketsystemen

Die Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB) steht als staatliche Eisenbahngesellschaft für Verlässlichkeit, Tradition und Innovation. Um als zentrale Institution alle Menschen in der Schweiz miteinander zu verbinden, treibt die SBB auch die Digitalisierung des eigenen Unternehmens permanent voran.

Seit 2020 unterstützt Telekom MMS unter anderem den Bereich Ticketing Mobility Services der SBB bei der Entwicklung und Optimierung bestehender und neuer Ticketing-Lösungen.

Referenz im Überblick

Aufgabe

Weiterentwicklung und Optimierung der Systeme zum Ticketverkauf und Integration in die Endkunden-Touchpoints der SBB

Lösung

Schaffung einer Schnittstelle für internationale Tickets

achievement

Ergebnis

Einheitlicher Ticketverkauf über alle Vertriebskanäle hinweg

Nutzen für unseren Kunden

  • Digitalisierung des Ticketsystems über die gesamte Wertschöpfungskette
  • Effizientere Prozesse durch das Zusammenarbeitsmodell „Digital Factory“ auf Basis von SAFe
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit und Stärkung des Images der SBB

Anforderungen Optimierung des digitalen Ticketverkaufs

Der Bereich Ticketing Mobility Services bildet das Rückgrat der Ticketvertriebssysteme der SBB und deckt alle wichtigen Vertriebskanäle ab – von Schalterverkauf über Webshops bis hin zu mobilen Anwendungen.

Um die Ticketsysteme kontinuierlich zu verbessern und das digitale Business Model weiterzuentwickeln, holte die SBB die Digital Expert*innen von Telekom MMS ins Boot. Eine Aufgabe der agilen Teams war es, eine einheitliche Schnittstelle für den internationalen Personenverkehr zu schaffen und sie in die Endkunden-Touchpoints wie mobile Anwendungen und Webshops zu integrieren.

Lösung Weiterentwicklung zu einem mobilen, integrierten Ticketsystem

Seit 2020 stellt die Telekom MMS der SBB Managed Capacity Teams als „Digital Factory“ zur Verfügung, um gemeinsam digitale Produkte zu entwickeln. In diesem Rahmen entstehen auch Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus eines Tickets abdecken: von der Verbindungssuche und Reservierung über den Verkauf bis hin zu After-Sales-Services wie Erstattungen oder Änderungen.

Mit der Integration und Koordination von verschiedenen internationalen Ticket-Lösungen wird der reibungslose Austausch von Daten und Informationen zwischen unterschiedlichen Plattformen und Anwendungen möglich.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stabilität und Sicherheit der IT-Systeme, einer Grundvoraussetzung für die Abwicklung finanzieller Transaktionen. Dabei werden alle Zahlungsströme zuverlässig orchestriert – von der ersten Transaktion des Kunden bis zur Übergabe der Buchhaltungsdaten an die Backoffice-Systeme.

Zusätzlich unterstützt die Telekom MMS die Weiterentwicklung und Pflege der Frontends für die wichtigsten Vertriebskanäle der SBB: den Webshop, die Schalteranwendung sowie die Website sbb.ch. Das Aufgabenspektrum umfasst die Implementierung neuer Features, UI/UX-Optimierungen und Bugfixing.

Nutzen Effiziente, zukunftsfähige Ticketing-Lösungen

Als erfahrener Digital Experience Service Provider stellt Telekom MMS flexible Teams mit umfassender Expertise bereit – genau dann, wenn sie benötigt werden.

Die von den DevOps-Teams entwickelten Vertriebssysteme ermöglichen den Verkauf von mehreren Millionen Zugtickets pro Woche. Ein wesentlicher Meilenstein dazu war die Schaffung einer einheitlichen Schnittstelle, die den Ticketverkauf über alle Vertriebskanäle, national wie international, ermöglicht. Mit der Live-Schaltung des mobilen Kanals ist das integrierte Vertriebssystem nun umfassend digitalisiert und zukunftssicher aufgestellt.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen SBB und Telekom MMS hat nicht nur innovative, leistungsfähige Lösungen ermöglicht. Die Projektteams der „Digital Factory“ arbeiten ohne klassische Rollenverteilung zwischen Kunde und Dienstleister zusammen. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, die Expertise aller Beteiligten trägt gleichermaßen zum Projekterfolg bei. Das führt zu einem starken Teamgefühl. Regelmäßige persönliche Treffen ergänzen die virtuelle Zusammenarbeit und schaffen eine vertrauensvolle Basis.

Dieses Vorgehen zahlt sich langfristig aus: schnellere Prozesse, reduzierte Kosten und eine moderne digitale Infrastruktur. Damit stärkt die SBB nicht nur ihr Image und ihren Kundenservice, sondern sichert auch ihre Position als ein führendes Verkehrsunternehmen in Europa.

Über SBB

Das Unternehmen "Schweizerische Bundesbahnen SBB" ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Bern. Zu ihren Service-public-Leistungen gehören der Personenverkehr und die Schieneninfrastruktur. Sie bringt täglich über 1,39 Millionen Reisende und 170 000 Tonnen Güter ans Ziel. 35 500 Mitarbeitende setzen sich mit Leidenschaft für ihre Kundinnen und Kunden ein, damit diese sicher, pünktlich und klimafreundlich ankommen.

Unser Kontakt für Ihre Fragen

Dr. Cornelia Mossal

Corporate Communication