illustrative Grafik

SachsenEnergie

Effizienter Vertrieb dank Multi-Cloud

Projekt entdecken

Salesforce-Plattform für mehr Power in Vertrieb und Service

Effiziente, kundenorientierte Prozesse dank Salesforce Energies & Utility Cloud: Für die SachsenEnergie ebnet die Telekom MMS den Weg in die digitale Transformation des Vertriebs sowie des Kundenservice. Die Salesforce-Experten des Digitaldienstleisters konzipieren und implementieren gemeinsam mit der SachsenEnergie eine maßgeschneiderte Cloud-basierte Plattform, die alle wichtigen Daten und Prozesse für den Vertrieb und Kundenservice sowohl im B2B- als auch B2C-Bereich abbildet.

->Optimieren Sie Ihre Prozesse mit unserer Salesforce-Kompetenz. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten und entdecken Sie die Möglichkeiten moderner CRM-Lösungen! Mehr über Salesforce mit Telekom MMS erfahren.

Referenz im Überblick

Aufgabe

Konzeption und Implementierung einer neuen Kundenservice- und Vertriebsplattform

Lösung

Maßgeschneiderte Salesforce-Multi-Cloud-Lösung

achievement

Ergebnis

Medienbruchfreie Koordination des Vertriebsprozesses

Icon / Quote
Mit der Salesforce-Cloud haben wir zukünftig alle Kundendaten auf einen Blick. So können wir schneller reagieren, gezielter beraten und neue Vertriebswege erschließen. Besonders beeindruckt hat uns, wie flexibel und kompetent die Expert*innen der Telekom MMS uns bei der Umsetzung des Projekts begleiten. Agnes Oszuszky, Lead CRM Platform bei SachsenEnergie

Nutzen für unseren Kunden

  • Digitale Plattform für optimierten, effizienten Vertriebs- und Serviceprozess
  • Einfache und schnelle Skalierung neuer Vertriebswege und Geschäftsmodelle
  • Mehr Service für Kunden und Partner durch Self-Service-Portale

Anforderungen Konzeption eines innovativen Vertriebsprozesses

Für das umfangreiche Team der Telekom MMS bestand zusammen mit dem interdisziplinären Team von SachsenEnergie und weiterer Partner die Aufgabe, energiewirtschaftliche Vertriebs- und Kundenserviceprozesse digital zu transformieren und eine Multi-Cloud-Strategie zu entwickeln - mit verschiedenen Integrationsmodellen, unterschiedlichen IT-Umgebungen und den regulatorisch notwendigen Prozess- und Berechtigungskonzepten.

Die bestehende Salesforce-Umgebung, die bereits für den B2C-Vertriebsprozess Einsatz fand, wurde in die neue Architektur mit einbezogen und zentrale Vertriebs- und Serviceprozesse sowie Datenflüsse gestaltet. Branchenindividuelle und regulatorische Prozessvorgaben, die Abbildung neuer Geschäftsmodelle und der Einbezug bestehender IT-Prozesse, waren hierbei zu berücksichtigen.

Parallel dazu galt es, die Anbindung an 17 relevante Umsysteme zu koordinieren und Schnittstellen möglichst effizient und orientiert am Branchenstandard zu planen. Die prozessualen und technologischen Komplexitäten des Projekts wurden um einen engen Zeitplan und fixen GoLive-Termin ergänzt.

Gemeinsam stellte sich das Projektteam dieser herausfordernden, komplexen Aufgabe. Telekom MMS unterstützt dabei ganzheitlich mit erfahrenen Anforderungsmanagern, einem Implementierungsteam, Migrations-, Test- und Change-Experten sowie Enterprise-Architekten, die für eine passgenaue Systemarchitektur sorgen.

Lösung Mit allen Daten in die neue Multi-Cloud

In einem ersten Schritt wurden im Rahmen der strukturierten Anforderungsanalyse die bestehenden B2C-Vertriebsprozesse im Detail untersucht und mit B2B-Vertrieb- sowie Serviceanforderungen abgeglichen – unter Einbezug von Prozess- und Technologieexperten. Auf dieser Basis wurden anschließend die harmonisierten Vertriebs- und Serviceanforderungen mittels Salesforce Energy & Utilities Cloud Branchentemplates sowie individuellen Erweiterungen umgesetzt. Um die regulatorisch geforderte Mandantentrennung vollständig sicherzustellen, wird hierbei eine Multi-Org-Strategie verwendet.

Neben branchenorientierte Vertriebsprozessen für Commodityprodukte als auch neue Geschäftsfelder, wie E-Mobility, verfügen die Kunden und Mitarbeiter der SachsenEnergie zukünftig über eine zentrale Plattform für alle relevanten Vertriebs-, Kundenmanagement- und Serviceprozesse sowie einem Self-Service-Portal, dass Kunden und Unternehmen 24/7 miteinander verbindet.

Darüber hinaus konzipierte das Projektteam mithilfe des Multi-Cloud-Ansatzes der Salesforce Energy & Utilities Cloud nicht nur ein maßgeschneidertes Vertriebssystem, sondern unterstützt SachsenEnergie ebenso bei Architektur-, Datenmigration- und Testmanagementprozessen.

Die neue Cloud-basierte Vertriebs- und Serviceplattform ist zentraler Bestandteil der neuen IT-Landschaft und gewährleistet einen medienbruchfreien, vollständigen Datenfluss. Bei der Migration aller relevanten Daten wird dabei eine vollständige und korrekte Übertragung aus den (Alt-)Systemen sichergestellt.

Auch den Rollout plant das Projektmanagement der SachsenEnergie gemeinsam mit Telekom MMS, der sowohl beim Mutterkonzern SachsenEnergie als auch bei seinen Tochterunternehmen, der Netzgesellschaft und den verbundenen Stadtwerken vorgesehen ist.

Nutzen Digitalisierung des Vertriebsprozesses sorgt für mehr Effizienz

Mit der neuen Salesforce Energy & Utilities Cloud erhält die SachsenEnergie eine sichere digitale Plattform über alle Kundengruppen hinweg, die den Vertriebs- und Serviceprozess weiter optimiert: Sie ermöglicht eine einfache, schnelle Skalierung neuer Vertriebswege und Produkte sowie eine vollständige, einheitliche Sicht auf jeden einzelnen Kunden. Auch die Bedarfe des Datenmanagements und des Services wird die innovative Lösung abdecken.

Mitarbeitenden wird ein intelligentes, intuitives Tool an der Hand gegeben, mit dem sie sich auf der Basis von Echtzeitdaten schnell auf den neuesten Stand bringen können. B2B- wie B2C-Kunden ihrerseits werden von automatisierten und vereinheitlichen digitalen Self-Services und einem integrierten Multi-Channel-Erlebnissen profitieren – was den Vertriebs- und Serviceprozess beschleunigt und andererseits die Vertriebsmitarbeitenden entlastet.

Die neu zu schaffende Lösung hat das Ziel, dass Abläufe ohne Prozess- und Technologiebrüche abgebildet werden können. Die geplante Integration in die komplexe IT-Landschaft ermöglicht darüber hinaus eine effiziente Anforderungskoordination mit allen Stakeholdern in vielfältigen Strukturen. Außerdem kann das neue CRM-System alle regulatorischen Anforderungen komplett abbilden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle und -felder zu erschließen.

Die SachsenEnergie wird mit der Salesforce Multi-Cloud gut gerüstet sein, um ihre Marktposition als viertgrößter kommunaler Energiedienstleister Deutschlands zu festigen und weiter auszubauen – in einem wettbewerbsorientierten, regulierten Markt und einer dynamischen, sich ständig verändernden Energielandschaft.

Über SachsenEnergie

Die SachsenEnergie AG ist 2021 als größter Kommunalversorger Ostdeutschlands aus der Fusion von DREWAG-Stadtwerke Dresden GmbH und dem Regionalversorger ENSO Energie Sachsen Ost AG hervorgegangen. Die Unternehmensgruppe versorgt rund 600.000 Kunden zuverlässig mit Energie, Wasser, Telekommunikation, energienahen Dienstleistungen und moderner Infrastruktur. SachsenEnergie ist Partner der Region und der Stadt Dresden.

Mehr als 160 Kommunen vertrauen auf maßgeschneiderte Versorgungskonzepte und Angebote rund um kommunales Energiemanagement, erneuerbare Energien, Elektromobilität oder Telekommunikation. Mit rund 4.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 5,5 Milliarden Euro ist SachsenEnergie das starke Energiezentrum im Herzen Sachsens.

Weitere Projekte mit SachsenEnergie

Unser Kontakt für Ihre Fragen

Dr. Cornelia Mossal

Corporate Communication