German Brand Award 2024: Doppelt ausgezeichneter Website-Relaunch von Animal Society e.V.

Jetzt mit Freunden teilen

Im Rahmen eines Engagements der Telekom MMS für den Verein Animal Society wurde der Relaunch der Webseite umgesetzt. Beim diesjährigen German Brand Award wurde dieses Projekt nun in gleich zwei Kategorien, nämlich „Newcomer Brand of the Year“ und „Non-Governmental Organizations and Public Affairs“ ausgezeichnet.

Animal Society e.V.  setzt sich für einen neuen Umgang mit den Rechten von Tieren ein. Zum nachhaltigen Klimaschutz zählt nicht zuletzt das Ziel eines veränderten Umgangs und der Wahrnehmung vor allem mit sogenannten Nutztieren und der Sicht auf alle Lebewesen unserer Erde. Bereits eine Erhöhung der Aufmerksamkeit auf Tierrechte, Massentierhaltung und in der Folge bewussterer individuelle angepasster Konsum oder schrittweise Annäherung zur vegetarischen oder veganen Ernährung sind ein Teilerfolg dieses Engagements.

Die Zusammenarbeit mit Animal Society e.V. entstand 2023 im Sinne einer fachlichen Unterstützung beim Relaunch. Dabei befasste sich unser Fachteam aus dem Bereich Mobile Frontend & User Experience mit den Fragen zielgruppenorientierter visueller Neuausrichtung der Marke und konzeptioneller strategischer Kreation zu den Zielen und dem Markenkern des Vereins. Es entstand ein neues Markenbild inkl. Farbgebung, Schriftverwendung, eine bessere Nutzung des Logos, zahlreiche neue Content-Formate, Illustrationen und Bildwelt.

Das neue Websiteraster zahlt auf eine passgenauere Ansprache der Zielgruppen Politik, Wirtschaft sowie auf gesellschaftlich bzw. für Tierschutz engagierte Wähler*innen ein. Damit gelingt es, kritische, gesellschaftsrelevante und vielleicht auch polarisierende Themen zugänglich zu kommunizieren.

 

Der German Brand Award ist ein Branchenpreis für erfolgreiche Markenführung in Deutschland, der seit 2016 von der Stiftung „Rat für Formgebung“ jährlich in mehr als 60 Kategorien vergeben wird. Er entdeckt, präsentiert und prämiert einzigartige Marken und Markenmacher – und bringt nicht nur die Gewinner*innen voran, sondern auch ihre jeweiligen Branchen.

Die Jury setzt sich zusammen aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach den Kriterien Eigenständigkeit und Markentypik, Markenprägnanz, Differenzierung zum Wettbewerb und Zielgruppenrelevanz. Die Markenführung sollte Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, Kontinuität und Zukunftsfähigkeit berücksichtigen. Auch Faktoren wie die Gestaltungsqualität des Markenauftritts, die Homogenität des Markenerlebnisses und der ökonomische Erfolg spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungsprozess.

Jetzt mit Freunden teilen