KI statt Agentur? Der Weg zum Self Service mit KI-Agent Marketing

Jetzt mit Freunden teilen

KI im Marketing statt Agentur? Erfahren Sie, welche Vorteile die Umstellung auf Self-Service-Prozesse mit sich bringt, wie Unternehmen ihre Kampagnen beispielsweise durch automatisierte Content-Erstellung verbessern können, und welche Einsparpotenziale sich realisieren lassen. Mit konkreten Beispielen und einem Self-Check zur Datenreife wird der Weg zur datengetriebenen Marketingorganisation nachvollziehbar und umsetzbar.

Der Weg zum Self-Service Marketing mit KI-Agenten bringt frischen Wind in traditionelle Ansätze und eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten. Mit automatisierten Prozessen und effizienter Eigenregie überwinden Agentic AI Workflows die Einschränkungen klassischer Agenturmodelle, die oft zu langsam und unflexibel sind. Moderne KI-Technologien sparen nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöhen gleichzeitig die kreative und strategische Leistung.

Paradigmenwechsel: Der Weg zum Self-Service Marketing mit Agentic AI

Noch vor wenigen Jahren klang der Einsatz künstlicher Intelligenz im Marketing für viele Unternehmen wie Science Fiction. Heute hingegen ist sie dabei, die Art und Weise, wie Marken mit Menschen kommunizieren, grundlegend zu verändern. Nicht nur Tech-Giganten und globale Konzerne setzen auf KI – auch kleine und mittelständische Unternehmen entdecken, wie ihnen intelligent automatisierte Prozesse helfen können effizienter, gezielter und kreativer zu arbeiten.

Die Entwicklung hin zu KI-gestützten Marketinglösungen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels aus technischen Durchbrüchen, wachsendem Datenvolumen und veränderten Kundenerwartungen.

Durch Fortschritte in Bereichen wie maschinellem Lernen, Text- und Bildverarbeitung sowie der Sprachgenerierung wurde es möglich, Aufgaben zu automatisieren, die bisher menschliches Know-how voraussetzten. Gleichzeitig verfügen Unternehmen über immer mehr Daten – aus Online-Shops, sozialen Netzwerken, CRM-Systemen oder Kundenumfragen – die bisher oft ungenutzt blieben, weil Zeit und Ressourcen fehlten, sie sinnvoll auszuwerten.

Dazu kommt eine tiefgreifende Veränderung auf Konsumentenseite: Kunden möchten heute persönlicher angesprochen werden, sie erwarten schnelle Reaktionen, relevante Inhalte und ein durchgängig positives Erlebnis – unabhängig davon, ob sie eine große Marke oder den lokalen Händler kontaktieren. Die personalisierte 1:1-Ansprache von Kunden rückt in greifbare Nähe.

KI-Agenten Studie 2025

Was erwarten Nutzer wirklich von KI-Agenten – und was planen Unternehmen? Die große KI-Agenten-Studie der Telekom MMS liefert exklusive Einblicke, Trends und Handlungsempfehlungen.

Jetzt Studie kostenlos herunterladen
Coverbild der Studie

Warum Marketingabteilungen Unterstützung brauchen

Die Anforderungen an Marketingteams sind in den letzten Jahren explodiert. Während früher ein Plakat, eine Anzeige und ein Newsletter als Maßnahmen genügten, jonglieren heute selbst kleine Unternehmen mit E-Mail-Marketing, Social Media, Automatisierung, SEO, Performance Advertising und mehr.

Die Herausforderungen liegen nicht nur in der Vielfalt der Kanäle, sondern auch in der Tiefe der Anforderungen: Jeder Beitrag soll wirken, jeder Euro in Werbung möglichst effizient eingesetzt, alle Kund*innen individuell behandelt werden – und das am besten in Echtzeit.

Hinzu kommt der ständige Mangel an Zeit, Personal und Fachwissen. Gerade kleinere Unternehmen haben nicht die Kapazität, täglich Social-Media-Trends und Kundenverhalten online zu analysieren oder Zielgruppenprofile zu modellieren. Die Folge: Viele Potenziale bleiben ungenutzt – oder werden gar nicht erst erkannt.

Obwohl viele Unternehmen über umfangreiche Kundendaten verfügen, gelingt es ihnen oft nicht, daraus verwertbare Insights abzuleiten. Häufig fehlt es an der nötigen Datenintegration, an geeigneten Analyse-Tools oder es bestehen Unsicherheiten im Umgang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben wie der DSGVO, dem EU AI Act oder dem AI Data Act. Die Folge: Viele Prozesse – von der Segmentierung über die Content-Erstellung bis zur Kampagnensteuerung – sind nach wie vor manuell, langsam und fehleranfällig.

Das sind die konkreten Herausforderungen, mit denen viele Marketer täglich kämpfen:

  • Komplexe Kanalsteuerung: Social Media, E-Mail, Suchmaschinen, Apps – Kampagnen müssen heute über zahlreiche Touchpoints hinweg konsistent und personalisiert ausgespielt werden.
  • Ressourcenknappheit: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften führt dazu, dass vorhandene Teams am Limit arbeiten.
  • Datenflut ohne Durchblick: Zwar sind viele Daten vorhanden, doch fehlt es oft an Zeit und Tools, um daraus verwertbare Insights zu gewinnen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datenschutz (DSGVO) und Datenqualität.
  • Hoher Zeit- und Kostendruck: Die Erstellung von hochwertigem Content bindet viele Ressourcen – vom Text über Design bis hin zur Ausspielung.

Was genau können KI-Agenten im Marketing?

Agentic AI, also autonome KI-Agenten, bezeichnet eine neue Generation von KI-Systemen, die nicht nur passiv auf Anfragen reagieren, sondern eigenständig Ziele verfolgen, Entscheidungen treffen und Handlungen ausführen, oft über längere Zeiträume hinweg. Im Marketing unterscheidet sich Agentic AI deutlich von klassischer künstlicher Intelligenz durch ihre Autonomie, Zielorientierung und Fähigkeit zur Proaktivität.

KI-Agenten sind darauf ausgelegt, konkrete Aufgaben selbstständig zu erledigen – sei es durch Analyse, Texterstellung, eigenständige A/B-Tests, Bilderzeugung oder sogar die Steuerung von Werbekampagnen. Anders als einfache Tools zur Automatisierung treffen sie dabei Entscheidungen auf Basis von Daten, lernen aus Feedback und passen sich dynamisch an veränderte Bedingungen an.

  • Zielgruppenanalyse & Segmentierung: Sie erkennen Muster in großen Datenmengen und liefern präzise Vorhersagen – etwa zu Kaufverhalten oder Kampagnenerfolg. Sie bereiten Erkenntnisse anschaulich zu Ad-hoc-Reports auf und ermöglichen natürlichsprachliche Interaktion mit Daten.
  • Content-Erstellung in Rekordzeit: Ob Inhalte für Landingpages, Blogs, Produktseiten, Instagram-Beiträge oder E-Mail-Kampagnen – KI-Agenten liefern in Sekunden Varianten, optimiert für Tonalität, Zielgruppe und Format und automatisieren A/B-Tests.
  • Personalisierte Kundenansprache: Chatbots liefern schnelle Antworten, Shops empfehlen individuelle Produkte und Webseiten passen Inhalte dynamisch an.
  • Kampagnensteuerung & Performance-Optimierung: KI-Agenten passen Kampagnenbudgets automatisch an, erstellen Varianten für verschiedene Zielgruppen und optimieren Inhalte auf Basis der Performance in Echtzeit.

-> Mehr über Einsatz, Chancen und Technologien von ​KI-Agenten erfahren Sie in unserem vertiefenden Überblick zu intelligenten Assistenzsystemen.

Anwendungsszenario: Intelligente Kampagnensteuerung

Ein B2C-Unternehmen nutzt eine KI-Plattform, um eine landesweite Produktkampagne effizient umzusetzen: Die Marketingabteilung definiert die Zielgruppen mithilfe natürlicher Sprache (z. B. „junge urbane Familien mit Outdoor-Interesse“) und startet die Kampagne per Chat-Interface. Diese Möglichkeit erleichtert die Bedienung von Marketing Tools im Alltag erheblich und beschleunigt die Erstellung und Steuerung von Kampagnen.

Die künstliche Intelligenz erstellt automatisch passende Inhalte – von Social Ads über Newsletter bis zu Landingpages – inklusive personalisierter Varianten für unterschiedliche Zielsegmente. Während der Kampagne analysiert die KI das Kundenverhalten in Echtzeit, passt Budgets und Botschaften dynamisch an und optimiert die Ausspielung kanalübergreifend, um die Conversion und Reichweite zu maximieren.

Fallbeispiel: Zalando - Personalisierung auf Plattformniveau

Zalando, einer der größten Online-Modehändler Europas, nutzt KI-Agenten, um das Einkaufserlebnis personalisiert und effizient zu gestalten1. Das Unternehmen setzt Machine-Learning-Modelle ein, um individuelle Outfit-Empfehlungen zu generieren. Die Algorithmen analysieren dabei Kundenverhalten, Größenpräferenzen, Retourendaten und Stilpräferenzen. KI-Agenten kuratieren daraus Looks, die sowohl geschmacklich als auch hinsichtlich der Passform besser zum Kunden passen.

Besonders innovativ ist die Integration von generativer KI im Marketing, mit der Zalando künftig plant, auf textbasierte Modeanfragen ("Ich brauche ein Outfit fürs Bewerbungsgespräch") individuelle Produktempfehlungen zu liefern – in natürlicher Sprache, direkt in der Suche.

Das Beispiel zeigt: KI-Agenten ersetzen keine Stylisten, aber sie skalieren individuelle Betreuung – für Millionen von Kund*innen gleichzeitig.

Fallbeispiel: Mittelständische Bäckerei setzt KI gegen Nachtarbeit und Überproduktion ein

Eine traditionsreiche Bäckerei aus Rheinland-Pfalz zeigt eindrucksvoll, wie auch ein kleiner Betrieb von künstlicher Intelligenz profitieren kann2. Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Trier entwickelte das Unternehmen ein Prognosesystem, das mithilfe von KI-Agenten Verkaufsdaten, Wochentage, Wetterberichte und Feiertage analysiert.

Die KI erstellt daraufhin täglich Absatzprognosen für verschiedene Backwaren. Das Ergebnis: Nachtarbeit wurde deutlich reduziert, die Produktionsmenge besser abgestimmt und Lebensmittelverschwendung minimiert. Gleichzeitig wurden Personalplanung und Einkauf effizienter.

Hier zeigt sich, wie KI-Agenten helfen können, lokale Handwerksbetriebe smarter und nachhaltiger zu machen – ohne große IT-Abteilung oder Konzernstruktur.

Zur systematischen Verbesserung der Datenqualität und Zielklarheit bietet ein Stufenmodell Orientierung. Es hilft, Fortschritte bei der Datenanalyse und Kundenbeziehungspflege zu messen und zu optimieren.

Überblick: Das 6-Stufen-Reifegradmodell für KI-Agent Marketing

Zur systematischen Verbesserung der Datenqualität und Zielklarheit bietet ein Stufenmodell Orientierung. Es hilft, Fortschritte bei der Datenanalyse und Kundenbeziehungspflege zu messen und zu optimieren.

  1. Unternehmensstrategie: Am Anfang steht die klare Geschäfts- und IT-Strategie. Sie legt fest, wie Ressourcen eingesetzt werden, und bildet damit den Rahmen für eine erfolgreiche digitale Transformation.
  2. Vertriebsprozess: Die zweite Stufe umfasst die Konsolidierung und Strukturierung der Kundenprofile. Durch die klare Abbildung von Prozessen sowie einheitliche Datenquellen wird sichergestellt, dass Kundendaten zugänglich, aktuell und konform sind – als Grundlage für alle weiteren Aktivitäten.
  3. Data Management und Architektur: In dieser Stufe rückt die Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse in den Mittelpunkt. Technische Infrastruktur, Datenhaltungskonzepte und Analyse-Pipelines ermöglichen es, Daten effizient auszuwerten und über Dashboards in fundierte Entscheidungen zu übersetzen.
  4. AI- und Data Governance: Die vierte Stufe hebt die Bedeutung von Qualität und Verlässlichkeit hervor. Rollen, Verantwortlichkeiten und Compliance-Regeln stellen sicher, dass Daten vertrauenswürdig bleiben und als Basis für eine nahtlose Cross-Channel-Orchestrierung genutzt werden können.
  5. Mitarbeitende, Kompetenzen, Kultur: Hier geht es um die Befähigung der Mitarbeitenden, kanalübergreifende Strategien zu entwickeln und Personalisierungsmaßnahmen umzusetzen. Eine innovationsfreundliche Kultur sorgt dafür, dass der Return on Investment (ROI) durch gezielte Nutzung der Kanäle und Medien maximiert wird.
  6. Use Cases: Schließlich erreicht das Modell den Einsatz fortgeschrittener Anwendungen wie Predictive Analytics, Generative AI und Large Language Models. Diese Use Cases ermöglichen die Automatisierung, Personalisierung und Skalierung von Geschäftsprozessen – und steigern damit Effizienz, Kundenzufriedenheit und Innovationskraft nachhaltig.

Jetzt Self-Check starten!

Jetzt Self-Check starten!

14 Fragen · 3 Minuten · Ihr Customer-Data-Excellence-Score: Entdecken Sie sofort, wie datenfit Ihr Marketing wirklich ist – und wo die größten Hebel für mehr Personalisierung und ROI liegen.

Zum Fragebogen (PDF)

Was Unternehmen mit KI im Marketing konkret gewinnen

Von KI-gestütztem Self-Service Marketing profitieren besonders mittelständische und große Unternehmen, die ihre Marketingprozesse effizienter gestalten und skalierbarer aufstellen möchten.

Insbesondere in Organisationen mit dezentralen Strukturen oder mehreren Geschäftsbereichen ermöglicht künstliche Intelligenz eine deutlich schnellere und konsistentere Umsetzung von Marketingmaßnahmen – etwa durch automatisierte Content-Erstellung, datenbasierte Optimierung von Kampagnen oder zielgruppenspezifische Ansprache über verschiedene Kanäle hinweg.

Auch Marketingabteilungen mit hohem Arbeitsvolumen profitieren, indem wiederkehrende Marketingaufgaben wie Reporting, A/B-Testing oder Personalisierung automatisiert werden. Dadurch werden Ressourcen frei für strategische, kreative oder wachstumsorientierte Initiativen. Die Interpretation von Daten, die früher mehrere Stunden gebraucht hat, erfolgt nun in wenigen Minuten. Unternehmen mit mehreren Standorten oder internationalen Märkten können mithilfe von KI Inhalte effizient lokalisieren und regional ausspielen – bei gleichbleibend hoher Markenqualität und zentraler Steuerung.

Insgesamt führt Self-Service Marketing mit KI zu höherer Geschwindigkeit, verbesserter Reaktionsfähigkeit am Markt und einer deutlich gesteigerten operativen Effizienz – ohne dass dafür die Teams personell wachsen müssen. Das schafft Raum für Innovation, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und reduziert gleichzeitig Kosten.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Weniger Abstimmungsaufwand mit Agenturen:
    Durch Self-Service-Funktionalitäten entfallen aufwändige Briefings, Meetings und Freigabeschleifen.
  • Reduzierung manueller Aufgaben:
    KI übernimmt repetitive Tätigkeiten wie Reporting, A/B-Testing, Segmentierung oder Datenanalyse. So wird personalisierte 1:1 Kommunikation möglich.
  • Fokus auf kreative und strategische Aufgaben:
    Mitarbeitende werden von operativer Routinearbeit entlastet und können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.
  • Skalierbarkeit bei gleichbleibender Qualität:
    Kampagnen und Inhalte lassen sich einfach vervielfältigen, lokalisieren und anpassen – unabhängig von Teamgröße oder Marktkomplexität.
  • Schnellere Entscheidungsfindung:
    Automatisierte Analysen und Handlungsempfehlungen ermöglichen eine deutlich schnellere Reaktion auf Marktveränderungen.

Blick nach vorn: Eine neue Arbeitsweise im Marketing

Agentic AI verleiht Marketingprozessen einen Sprung nach vorn: Kampagnen werden selbstlernend, Personalisierung skaliert automatisiert und Budgets sind effizienter eingesetzt. Doch der technologische Hebel greift nur mit einer soliden Datenbasis und klaren Governance-Regeln.

Hier schafft der Customer Data Excellence Score Orientierung. In 14 Fragen zeigt der Self-Check, wie reif Ihr Daten­ Handling wirklich ist, deckt Lücken in Einwilligungsmanagement, Content-Verteilung und Channel-Orchestrierung auf und gibt sofort umsetzbare Next Steps an die Hand.

So wird Agentic AI vom Buzzword zum praxistauglichen Wachstumstreiber – und Ihr Marketing setzt schon heute die Weichen für eine intelligente, verantwortungsbewusste Zukunft!

FAQ: Häufige Fragen zu KI-Agent Marketing

Wie funktioniert KI im Marketing?

KI wertet große Mengen Daten aus, erkennt Muster im Kundenverhalten und steuert Kampagnen in Echtzeit. Automatisierung übernimmt repetitive Marketingaufgaben wie Segmentierung, E-Mail-Kampagnen oder Anzeigen-Optimierung. Über Datenanalyse werden Personalisierung, höhere Conversion Rates und niedrigere Kosten erzielt, während Marketer sich auf kreative Marketingstrategien und Kundenbindung konzentrieren können.

Was sind Beispiele für generative KI?

Generative KI wird zur automatisierten Erstellung von Inhalten eingesetzt. Typische Beispiele sind Textgeneratoren für Blogartikel, E-Mails oder Social Media, Bild-KI für Anzeigenmotive oder Tools zur Erstellung von Landingpages und Produktbeschreibungen. Sie ermöglichen neue Wege in der Content-Erstellung und helfen Marketingmitarbeitenden, schneller, günstiger und personalisierter zu kommunizieren.

Welche 4 Arten der KI gibt es?

Man unterscheidet vier Arten von KI: Reaktive KI, die ohne Gedächtnis auf Eingaben reagiert (z. B. einfache Chatbots), KI mit begrenztem Gedächtnis, die aus Daten lernt und Vorhersagen trifft (z. B. in der Kampagnenoptimierung), Theory-of-Mind-KI, die zukünftige Systeme mit sozialem Verständnis beschreibt, und selbstbewusste KI, die als hypothetische, autonom agierende Form gilt. Im Marketing ist aktuell vor allem die zweite Art im Einsatz. 

Was bedeutet Agentic AI im Marketing?

Der Begriff „Agentic AI“ bezieht sich auf den Einsatz von KI-Agenten im Marketing. Damit können komplexe Marketing-Abläufe automatisiert und optimiert werden. Marketing-Budgets werden optimal eingesetzt und Mitarbeitende erhalten Unterstützung bei der Erstellung, Auswertung und Umsetzung von Kampagnen. Im Vergleich zum Einsatz einzelner KI-Tools, die nur Teilaufgaben übernehmen, hat Agentic AI den Anspruch, mehrere Prozessschritte selbstständig zu bearbeiten.

Was macht ein KI-Agent?

Ein KI-Agent ist ein autonomes System, das Aufgaben wie Analyse, Planung und Umsetzung verbindet. Im Marketing überwacht er Kampagnen, erstellt Texte und visualisiert Ergebnisse, entscheidet auf Basis von Daten über Budget-Shifts und lernt kontinuierlich, um Optimierungspotenziale aufzudecken – rund um die Uhr und ohne manuelles Eingreifen des Teams.

Welche Beispiele gibt es für KI-Agenten?

KI-Agenten im Marketing übernehmen Aufgaben entlang des gesamten Kampagnenprozesses. Beispiele sind Media-Buying-Agenten, die automatisch Anzeigenbudgets optimieren, E-Mail-Agenten, die personalisierte Inhalte erstellen und versenden, oder Chatbots, die Kundenfragen beantworten und Leads qualifizieren. Auch Content-Agenten, die Texte für Blogs, E-Mails oder Landingpages generieren, gehören dazu. Sie steigern Effizienz, senken Kosten und ermöglichen datenbasiertes Arbeiten in Echtzeit.

Welche Auswirkungen hat KI auf den Marketingberuf?

Routine wird automatisiert, doch Marketingfachleute werden zu Expert*innen für Strategie, Qualität und Lead-Generierung. KI liefert Überblick und datenbasierte Entscheidungen, während Menschen kreative Erlebnisse und einen ethischen Leitfaden sichern. Das verschiebt Skills hin zu Datenkompetenz, Prompt-Engineering und crossfunktionaler Zusammenarbeit – mit großen Chancen für Karriere und Unternehmenswachstum.

 


Jetzt mit Freunden teilen

Weiterführende Inhalte/mehr zum Thema