KI in Unternehmen

Künstliche Intelligenz – Diese Bezeichnung ist in aller Munde und dennoch fällt es schwer zu erklären was es bedeutet und wie realistisch unsere Vorstellungen von KI tatsächlich sind. In unserer Podcast Folge nähern wir uns diesem Thema an und fragen Jens Kamionka, Leiter Big Data & Data Analytics zu seiner Einschätzung.
Im Gespräch mit Jens Kamionka
Schon seit 2008 ist Jens Kamionka bei der Telekom MMS beschäftigt und war in dieser Zeit mit vielen verschiedenen Themengebieten betraut, wie mit der Erschließung neuer Märkte und der strategischen Entwicklung neuer Fokusthemen.

Heute ist Jens „Head of Big Data & Data Analytics“ und betreut eine Vielzahl von Unternehmen aus Industrie und Mittelstand bei der strategischen Durchführung ihrer Digitalen Transformation.
Ich glaube KI ist die Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung der Gesellschaft Jens Kamionka, Head of Big Data & Data Analytics | Telekom MMS
KI in Unternehmen – Zwischen Hype und Hoffnung
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist uns nicht nur aus Science Fiction Filmen bekannt, sondern begegnet uns täglich in aktuellen Meldungen. Nicht selten wird dabei der Sammelbegriff „Künstliche Intelligenz“ mit Begriffen wie Automatisierung und Machine Learning gleichgesetzt. Aber wo liegen da die Unterschiede? Wo hört KI auf und wo fängt der Mensch an? Im Podcast beleuchtet Jens Kamionka die einzelnen Begriffe näher, erzählt wie realistisch die Darstellungen aus Science Fiction Filmen sind und gibt noch gratis einen Filmtipp dazu.
Auch wenn KI schon mehrere Jahrzehnte die Wissenschaftler auf der ganzen Welt beschäftigt, so haben erst die letzten Jahre entscheidende Veränderungen herbeigeführt und somit realistische Anwendungen ermöglicht. Die Ideen gab es also schon früh, nur die Grenzen werden erst mit neuen technischen Möglichkeiten überwunden. Immer mehr Unternehmen setzen auf Automatisierung und den Einsatz von selbstlernenden Systemen. Ganz einfache Beispiele aus dem Privatbereich sind Navigationssysteme und Sprachassistenten wie Alexa. Innovationen, wie auch beispielsweise selbstfahrende Autos, konnten erst effektiv umgesetzt werden, als die technologische Voraussetzungen, wie z.B. bessere Hardware, größere Datenübertragung und hohe Speicherkapazität, erfüllt wurden. Jens Kamionka holt den Hörer mit seinen Erläuterungen raus aus der der Science Fiction Welt und zurück auf den Boden der Tatsachen – wo es jedoch nicht weniger spannend ist.

Zurück zum Stichwort Industrie: Worum geht es den meisten Unternehmen, wenn Sie planen KI einzusetzen und wofür ist KI in der Industrie besonders wichtig? In der Industrie geht es darum von vier speziellen Zielen mindestens eins zu erreichen. Welche das sind, wird erst im Interview verraten. Wo Und gibt es Branchen, die sich keine Gedanken über Anwendungsszenarien machen sollten?
Außerdem sprechen Kathrin Langkamp und Steffen Wenzel mit Jens Kamionka über die Veränderungen der Gesellschaft und der Arbeitswelt. Zum Schluss verrät Jens dann noch, warum er seine Bergtouren lieber mit Wanderkarte als mit Navi macht.
Viel Spaß beim Hören unseres Podcasts!
WIR HABEN SIE AUF DEN GESCHMACK, … AUFS GEHÖR GEBRACHT? Dann lesen Sie doch begleitend…
Künstliche Intelligenz – Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0
➥ Zum Blogbeitrag